pulpo+
Eine Plattform, die Personalvermittler und Talente zusammenbringt. Sie generiert Matches, die ein langfristiges Arbeitsverhältnis, schnellere Prozesse für Recruiter und einen neuen Weg für Bewerbungen für Talente gewährleisten.
Rolle
Co-founder and UX Lead
​
Vorgehen
User Centered Design
​
Tools
Figma, Miro, Confluence, Jira
Idee und Vision
​
Durch persönliche Erfahrungen, wertvollen Input von Freunden aus dem HR-Bereich und das wachsende Potenzial von KI entstand die Idee für pulpo+, eine Plattform, die Recruiter und Talente zusammenbringt. Zunächst wurden der Markt, der Mehrwert und die Bedürfnisse genauer analysiert.​
​
-
Interviews und Umfragen mit Personalverantwortlichen
-
Ideation-Workshops
-
Value proposition
-
Entwicklung einer Roadmap und erster Strategien
​
​
User Story Map​
​​
Auf der Grundlage einer soliden Wissensbasis über die Branche, ihre Pain Points, Bedürfnisse und Herausforderungen aus den beiden Nutzergruppen wurden Personas und Szenarien entwickelt. Darauf aufbauend wurde eine User Story Map erstellt, die die gesamte Journey zwischen Talenten und Recruitern sichtbar macht. Dies ermöglichte auch die Definition des MVP.
Vieles davon blieb jedoch eine Vision, da die Strategie noch entwickelt werden musste.

Konzepte und User Flows​​
1. Um ein nahtloses Nutzererlebnis zu gewährleisten und die Strategie zu validieren, wurden Workshops mit dem Team durchgeführt. Ideation-Methoden halfen dabei, den kreativen Input des Teams einzubeziehen und alle auf dem gleichen Wissensstand zu halten.
2. Die Ergebnisse der Workshops wurden dann in Bildschirmabläufe umgesetzt. Die Bildschirme wurden unter Verwendung vorhandener Komponenten aus dem Designsystem in High Fidelity gestaltet. Diese Abläufe wurden auch für Tests mit Personalvermittlern und Talenten verwendet. Um das Verständnis für die Entwicklung zu verbessern, wurden die einzelnen Abschnitte mit Etiketten versehen.
​
3. Um das Verständnis für die Entwicklung zu verbessern, wurden die einzelnen Abschnitte im Figma beschrieben und in Confluence dokumentiert.
1
2

3


Aufbau des Design Systems
Die Komponenten-Library​
​
Parallel zu den Konzepten, dem Styleguide und den User Flows wurde die Komponentenbibliothek entwickelt.
Das Bild auf der linken Seite zeigt einen Abschnitt der Kopfzeile sowie zusätzliche Seiten aus Figma.
​
Um interaktive Komponenten für Usability-Tests zu haben, wurden viele mit Varianten erweitert.

Aufbau des Design Systems
Der Styleguide​
​
Der Styleguide wurde parallel zu den Konzepten und anderen UX-Aktivitäten entwickelt. Icons wurden aus der Google Material Design Library übernommen.
Der Styleguide wurde kontinuierlich weiterentwickelt, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Einige Farben wurden ersetzt und bestimmte Schriftarten entfernt.

Social Media, SEO & Marketing
​
Die Social-Media-Strategie wurde für beide Nutzergruppen definiert.
Für Recruiter ist LinkedIn entscheidend, während für Talente Instagram und TikTok relevanter sind.
Um den Ton und die Kommunikationsstrategie festzulegen, wurde ein Workshop durchgeführt, in dem ein Überblick über die strategischen Richtungen erarbeitet wurde (siehe Bild links). Zudem wurde eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt.
SEO war neben Social Media ein wichtiger Bestandteil der Marketingstrategie. Es wurde beschlossen, einen Blog zu entwickeln, um relevante Keywords zusätzlich zu den Landingpages zu platzieren und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.
Dieser Prozess wurde mithilfe verschiedener KI-Tools wie Perplexity automatisiert, wobei eine Sammlung von Ideen für die Blogartikel-Inhalte erforderlich war.

Visual Design


Learnings
​Dieses Projekt hat gezeigt, wie wichtig es ist, Strategien von Anfang an zu priorisieren. Da für ein nahtloses Nutzererlebnis und ein funktionales Produkt sowohl Benutzerdaten als auch bestehende Kunden benötigt wurden, war die Entwicklung des MVP eine Herausforderung - ein klassisches Huhn-Ei-Problem. Die richtige Strategie erforderte auch einen völlig neuen Flow, der über mehrere Iterationen entwickelt wurde und viel Zeit in Anspruch nahm. Die Aufrechterhaltung eines einheitlichen Wissensstandes innerhalb des Teams war ebenfalls eine Herausforderung, vor allem in Anbetracht der sich ständig weiterentwickelnden Strategien.